Die Zürcher Stiftung für Textilforschung unterstützt die Forschungstätigkeit in der Textilindustrie.

Der Fokus liegt dabei auf Projekten von Industrie- und Forschungspartnern, die sich mit neuen Ideen zu aktuellen Themen der Textilbranche beschäftigen.

Die Stiftung hat bereits mehr als
100 solcher Projekte gefördert

Ziel

Die Zürcher Stiftung für Textilforschung unterstützt die Forschungstätigkeit in der Textilindustrie. Der Fokus liegt dabei auf Projekten von Industrie- und Forschungspartnern, die sich mit neuen Ideen zu aktuellen Themen der Textilbranche beschäftigen. 

Zweck

Die Stiftung hat den Zweck, die Forschungstätigkeit auf dem Gebiete der Textilindustrie in mechanischer, chemischer und physikalischer Hinsicht  in uneigennütziger Weise zu unterstützen und im Besonderen alle praktischen und theoretischen Bestrebungen zu fördern, die Verbesserung der Produktionsmethoden sowie die Entwicklung und Nutzbarmachung landeseigener Rohstoffe, vorab im Interesse des Ausbaues der wirtschaftlichen und militärischen Bereitschaft zum Ziele haben. Die Stiftung verfolgt Ihren Zweck durch Gewährung von Beiträgen an forschungstätige Institute und Unternehmen, durch Ausrichtung von Stipendien an qualifizierte Fachleute, durch Finanzierung Wissenschaftlicher Arbeiten oder durch anderweitige in den Rahmen des Stiftungszwecks fallende Unterstützungen.

Förderung von Projekten in der Textilforschung

Recycling: Vom T-Shirt zum T-Shirt - Wie kann der Anteil von post-consumer Fasern im Recycling maximiert werden? 

Digitalisierung: Wie macht die Digitalisierung das Kurzstapelfaserspinnen einfacher und effizienter?

Das Projekt bestehend aus einem Unternehmen und einem wissenschaftlichen Partner muss innovativ sein und sich mit neuen Ideen beschäftigen. Die Stiftung hat für das Jahr 2021 folgende Schwerpunkte gewählt:

In der textilen Wertschöpfungskette landen heute fast drei Viertel der produzierten Kleider auf der Mülldeponie, nur knapp 1% werden rezykliert und können wieder als Faser dem Spinnprozess vorgelegt werden (Ellen MacArthur Foundation). Die Herausforderungen im Prozess sind mannigfaltig. Sie reichen von Erkennung und Trennung der verschiedenen Rohmaterialien über das Aufreissen oder -lösen der Kleidungsstücke in Fasern bis zum Spinnen und Weiterverarbeiten dieser Fasern. Um nachhaltig zu wachsen in der Textilindustrie ist aber ein effizienter Recycling Prozess ein wichtiger Stellhebel. Haben Sie Ideen und Projekte, die die Grenzen bei dem Rezyklieren von Kleidern verschieben und den Kreislauf schliessen? Die Priorität liegt dabei auf «post-consumer» Material, das heisst die Wiederverwendung von bereits gefertigten Textilien. 

COVID 19 hat die digitale Transformation auch in der Textilwirtschaft beschleunigt. Gerade zu Beginn der Wertschöpfungskette, beim Verspinnen der Faser in ein Garn, gibt es aber heute noch viel Potential, Prozesse, Maschinen oder Materialien intelligenter zu entwickeln und somit zum Beispiel Ressourcen einzusparen. Projekte, welche Vorhaben in den Bereichen Industrie 4.0 und Digitalisierung im Spinnprozess als Forschungsarbeit  realisieren möchten, können sich für eine Förderung bewerben

Gesuch einreichen

Ihr Gesuch beinhaltet Informationen zu Projektpartnern, den Titel und die Forschungsfrage, einen Projektplan inklusive Zeitplan und einen Finanzplan

  • Anmeldeschluss ist 30. April 2021
  • Evaluation und Entscheid erfolgt per Juni 2021
  • Es werden Projekte bis maximal 100’000 CHF unterstützt
  • Mindestens ein Partner mit Sitz in der Schweiz
  • Das Projekt wird innert 12 Monaten umgesetzt


Reichen Sie das Gesuch basierend auf nebenstehendem Template per Mail an info@zsft.ch ein

Projekt
Template

Kontakt

Downloads

Support

Zürcher Stiftung für Textilforschung

Klosterstrasse 32

c/o Rieter Holding AG 

8406 Winterthur

https://www.zsft.ch

info@zsft.ch

Projekt Template

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aliquam tincidunt lorem enim, eget fringilla turpis congue vitae. Phasellus aliquam nisi ut lorem vestibulum eleifend. Nulla ut arcu non nisi congue venenatis vitae ut ante. Nam iaculis sem nec ultrices dapibus.